Ausstellung
Natürliche Gegebenheiten wie Waldreichtum, Wasserkraft und Bodenschätze (Ton, Kohle, Raseneisenerz) boten in unserer Region eine besondere Grundlage für bodenständiges Handwerk und Gewerbe. Entdecken, begreifen und erleben Sie in unseren Ausstellungen und Schauanlagen die industrielle Entwicklung während der letzten 150 Jahre auf dem Gebiet der ehemaligen Standesherrschaft Muskau.
Seit 1997 wird auf dem etwa einen Hektar großen Gelände eines ehemaligen Sägewerkes demonstriert, wie das Zusammenwirken von Naturressourcen und menschlicher Schöpferkraft mit politischen und wirtschaftlichen Abläufen – am Beispiel der Wirtschaftsstruktur der Standesherrschaft Muskau – zu einer regionalspezifischen Entwicklung führt.
Dampfmaschine
Die Dampfmaschine wurde von der Sächsischen Maschinenfabrik vormals Hartmann AG Chemnitz in das Gräflich Arnimsche Dampfsäge- und Hobelwerk nach Weißwasser geliefert.
Sie ist eine liegende Einzylinder- Dampfmaschine mit zwangsläufiger Ventilsteuerung nach Höffner. Mit ihren 100 PS trieb sie bis 1975 vier Voll- und zwei Horizontalgatter an.Danach fristete sie ihr Dasein als technischen Denkmal im Außenbereich der Stadt Weißwasser. Nach der Demontage im Jahre 2002 und der Rekonstruktion in der Schiffswerft Dresden/Laubegast kam sie als Leihgabe der Stadt Weißwasser ins Museum.Hier zeigt sie in Kombination mit anderen Maschinen das Prinzip der Kraftübertragung in verlangsamter Funktion.
Pappen- und Papierproduktion
Die Pappen- und Papierherstellung war auch in der Lausitz ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, begünstigt durch den Waldreichtum und die Antriebskraft der Neiße. Folgende Maschinen sind dazu in der Dampfmaschinenhalle zu finden.
Holzschleifer
Durch die Erfindung des Holzschliffs zur Mitte des 19. Jh. wurde Papier bezahlbar. Der Heidenheimer Schlossermeister Johann Matthäus Voith machte sich an die Konstruktion eines Holzschleifers und schon 1852 produzierten die ersten zwei Maschinen bei seinem Landsmann und Papierfabrikanten Heinrich Voelter. Gearbeitet hat er in der Weidenmüllerschen Pappenfabrik Rochsburg in Sachsen. Er arbeitete mit vier hydraulischen Pressen, die die entrindeten und auf ½ Meter lang geschnittenen Holzstücken auf den Schleifstein zum Zerfasern drückten. Der Schleifstein läuft im Wasser und so werden die Fasern gleich aufgeschwemmt. Das so erzeugte Produkt ist Holzschliff
oder Holzstoff. Die Tagesproduktion betrug 8-10 Tonnen.
Im Jahre 2003 wurde der Holzschleifer aus Rochsburg nach Sagar transportiert und in die Transmission der Dampfmaschine eingebunden.
Pappenpresse
Auch die in die Transmission eingebundene Pappenpresse stammt aus der Weidenmüllerschen Pappenfabrik Rochsburg und diente dort zum Entwässern der Rohpappe. Durch gute Kontakte zum letzten Besitzer gelangten die Maschinen in den Besitz des Museums.
Lokomobile
Diese NTK 5 (Neue Tandem Kondensationsmaschine, Baureihe 5) wurde etwa 1935 in einer Anzahl von vier Exemplaren von der Maschinenfabrik Buckau Rudolf Wolf AG, in Magdeburg- Buckau, gebaut. Wahrscheinlich ist sie die einzige erhalten gebliebene Maschine dieser Baureihe. Die ehemalige Dampferzeugung ist mittels der dazu gehörenden Vorfeuerung dargestellt.
Gattersäge
Diese Gattersäge ist ein Produkt der Maschinenfabrik J. E. Christoph in Niesky. Das Vollgatter hat eine Breite von 700 mm und ist mit der Dampfmaschine über eine Transmission verbunden.
Stellmacherei
Besäum-, Band- und Stellmacher-Vertikal- Säge werden durch eine im Keller befindliche Transmission angetrieben.
Sägewerk
Im ursprünglichen Sägewerksgebäude befindet sich ein Vertikalgatter aus der Maschinenfabrik der Gebrüder Lein aus Pirna aus dem Jahre 1895.
In den seitlich eingerichteten Bereichen finden Sie Ausstellungen zu den Themen:
- Korbmacher
- Stellmacher
- Hauswirtschaft
- Kleinmühlen
- Holzbearbeitungswerkzeuge
- Sattler und Schuhmacher
Schmiede
Das kleine Steingebäude gehört seit 2010 zum Areal unseres Museums. Die Inneneinrichtung besteht aus den Restbeständen der ehemaligen Dorfschmieden Daubitz, Schleife und Rohne.
Rennofen
Hier sehen Sie die Gewinnung von Eisen aus seinen Erzen im Rennfeuerofen, einem Verfahren, das vor 2500 Jahren in Europa Einzug hielt.
Historisches Spielzeug
In zwei Räumen erwartet Sie neben Puppen, Teddybären, Blechautos und Puppenstuben historisches Kinderspielzeug der letzten 100 Jahre, auch ein imposantes Puppenhaus.
Keramik
Auf einer Fläche von 200 m2 m Innen- und Außenbereich präsentieren wir die regionale Entwicklung von Töpferhandwerk und keramischer Industrie, beginnend mit Keramikfunden aus dem 17. Jh. bis hin zum Gefäß von 1000 Litern Inhalt.
Sonderausstellungen
Neben der Dauerausstellung gibt es auch regelmäßig Sonderausstellungen. Eine Zusammenstellung der Sonderausstellungen der vergangenen Jahre ist hier zu finden.